Ein Zuhause für Gründer & Startups: Digital Hub für den Wirtschaftsstandort Worms kommt 2022 

Startseite » Wirtschaft » Ein Zuhause für Gründer & Startups: Digital Hub für den Wirtschaftsstandort Worms kommt 2022 

Dass in Worms aktuell sehr wenige und auch zukünftig keine größeren Flächen für Gewerbegebiete zur Verfügung stehen, das ist hinlänglich bekannt. Wir brauchen aber eine wachsende, prosperierende Wirtschaft in Worms, um gute und sicherere Arbeitsplätze zu erhalten und neu zu schaffen. Wir haben deshalb in den Worms Plan der großen Koalition im Stadtrat aufgenommen, Worms als Gründerstadt zu etablieren.

Das wird jetzt realisiert: Worms bekommt im Jahr 2022 ein neues Gründerzentrum, der Digital Hub Worms!

Der Digital Hub Worms: Hintergrund

Die Flächenknappheit für Gewerbegebiete erfordert eine Fokussierung auf Unternehmen mit hohem Wertschöpfungs- und Arbeitsplatzpotential, die aber wenig Platz benötigen. Genau das hat die Wormser Wirtschaft zusammen mit der Hochschule schon 2019 empfohlen: Der Aufbau eines neuen Gründerzentrums für Digitalwirtschaft. Genau das haben SPD und CDU in ihren Worms Plan aufgenommen. 

Die Arbeitsgruppe Digital Hub um Ralf LottermannIm Dezember 2020 wurde eine Arbeitsgruppe mit Vertreterinnen und Vertretern aus Hochschule, IHK, Wirtschaftsförderung und Politik gegründet, um das Thema voranzutreiben und ein Konzept zu erarbeiten.Für die Politik habe ich in meiner Funktion als wirtschaftspolitischer Sprecher der SPD mitgearbeitet.

Es war uns von Seiten der SPD von Anfang an sehr wichtig, dass nur eine breite Trägerschaft aus Wirtschaft, Hochschule und Politik ein modernes, attraktives Gründerzentrum schaffen kann. Die Stadt Worms allein kann diese Aufgabe weder personell, noch finanziell, stemmen.

Digital Hub Worms: Das Konzept

Die Arbeitsgruppe hat in den vergangenen Monaten ein detailliertes Konzept und einen Business Plan für den Digital Hub ausgearbeitet.Die Kernelemente des Digital Hubs sind:

  • enge Kommunikation und Kollaboration mit lokalen Unternehmen
  • Kontakt der Gründer / Start-Ups mit Teams von etablierten Unternehmen 
  • Fokussierung auf Zukunftsthemen Digitale Geschäftsmodelle, KI und Automation
  • Regelmäßige Themenspezifische Events und Netzwerke im Digitalen Hub
  • Umfassende Begleitung durch das Netzwerk aus Hochschule, IHK, Stadt und weiteren Akteuren
  • Dynamischer, kreativer Campus
  • Verknüpfung mit weiteren Initiativen in Worms
  • Vollzeit Projektleiter Digital Hub Worms 

Der Digital Hub Worms wird ein Inkubator für Startups sein. Das bedeutet, dass sie durch das Netzwerk aktiv begleitet werden und auch mit den Wormser Unternehmen kooperieren und kommunizieren sollen.

Der Digital Hub Worms wird auch ein Ort sein, den die Mitglieder aus den Reihen der Wormser Unternehmen nutzen können, um ihre Teams im innovativen Umfeld arbeiten zu lassen. Außerdem werden spannende Veranstaltungen und Events zu Zukunftsthemen dort stattfinden. Der Digital Hub Worms ist ein wichtiger Teil eines Gründungsökosystems hier in Worms. All die genannten Themen werden von dem noch einzustellenden Projektleiter unterstützt.

Digital Hub Worms: Aktueller Stand

Die IHK Worms hat nach Fertigstellung des Konzeptes und Businessplans Gespräche mit Wormser Unternehmen geführt, mit dem Ziel Zusagen für eine finanzielle und inhaltliche Beteiligung zu erreichen.

Es haben Stand Juli 2021 18 Firmen diese Zusage gegeben und somit einen großen Beitrag geleistet, dass das Projekt Digital Hub in die Umsetzung gehen kann.  

Diese Unternehmen sind: 

TST, Renolit, Timbra Group, EWR, Sparkasse Worms-Alzey-Ried, Volksbank Alzey Worms, ROWE, Schuch Leuchten, Röchling, Grace, Sika Automoitve Frankfurt-Worms, Fiege, Reifenhäuser Blown Film, Creditreform Worms, Lebenshilfe Worms, Rheinania, Elektro Knies und Wigol. Außerdem beteiligt sich die Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH und natürlich auch die Stadt Worms.

Die große Unterstützung der Wirtschaft spricht für das ausgezeichnete Konzept, das die Arbeitsgruppe erarbeitet hat und ist auch ein unglaublich tolles Zeichen der Wormser Unternehmen, ein Bekenntnis zum Standort und zur Zukunft von Worms.

Der Digital Hub wird im Adenauerring 1 in Worms lokalisiert sein. Nach dem Auszug des Bürgerservice und der KFZ-Zulassungsstelle wird das Gebäude vom Eigentümer saniert und wir planen Mitte 2022 im EG mit dem Digital Hub dort einzuziehen. 

Ein Gründerzentrum am Adenauerring, also mitten in der Stadt, wird auch eine Belebung der Innenstadt mit sich bringen und ist daher ein wichtiges Element der Stadtentwicklung.

Der Digital Hub Worms wird in Form eines eingetragenen Vereins agieren, Mitglieder können neben Unternehmen auch Privatpersonen werden. Mit den genannten Firmen, der Hochschule, der IHK und der Stadt Worms haben wir für den Trägerverein bereits eine ausgezeichnete Basis.

Digital Hub Worms: Wie geht es weiter

Wir werden weiter in der Arbeitsgruppe die Realisierung des Hubs vorantreiben. Die nächsten Schritte sind: 

  • Sommer 2021: Erstellung einer Satzung für den Verein, der sich um die Betreuung und den Betrieb des Digital Hubs kümmert. Weitere Gespräche auf Landesebene bez. Förderung des Hubs.
  • Herbst 2021: Gründung des Vereins und Beginn der Personalsuche
  • Quartal 1 – 2022: Beginn einer Veranstaltungsreihe zur Eröffnung des Digital Hubs
  • Quartal 2 – 2022: Eröffnung Digital Hub Worms

Ralf Lottermann bei der PK zur Gründung des Digital HubDie Entwicklung und Umsetzung des Digital Hubs zeigt, was möglich ist, wenn Politik, Wirtschaft und Hochschule Hand in Hand arbeiten. Wir haben ein Projekt ausgearbeitet,  was sicher in Rheinland-Pfalz und wahrscheinlich darüber hinaus einzigartig ist.

 

Scroll to Top