Ein Digital-Konzept für die Wormser Schulen: Das Ende der Kreidezeit

Startseite » Bessere Schulen » Ein Digital-Konzept für die Wormser Schulen: Das Ende der Kreidezeit

Unsere Schulen müssen digitaler werden! Die Digitalisierung schreitet voran und hat überall in unserem Alltag Einzug gehalten. Fast jeder Arbeitsplatz hat heute digitale Aspekte. Auch unsere Freizeit wird von digitalen Medien und Techniken zunehmend bestimmt. Nur in der Schule hinken wir nachwievor massiv hinterher. Das muss sich ändern! Wir müssen die Kreidezeit in unseren Schulen beenden.

Digitalkonzept für Schulen in Worms

Warum Digitalisierung in der Bildung nötig ist

Ich war mehrere Jahre für die gesamte Digitalisierung eines weltweiten Konzerns verantwortlich. Als Manager stand bei mir immer im Vordergrund, dass jede Maßnahme einen konkreten Sinn und Zweck hat. Das gehört zum effizienten Arbeiten zwingend dazu. Deshalb hat für mich auch die Digitalisierung in der Schule keinen Selbstzweck. Es geht nicht darum, modern sein zu wollen. Es gibt für mich drei wichtige Gründe, warum die Digitalisierung der Bildung nötig ist.

Die Schule muss erstens anständig auf das Leben vorbereiten. Wenn das ganze Leben und ganz besonders das Arbeitsleben von digitalen Medien und Werkzeugen bestimmt wird, muss sich dies in der Schulbildung widerspiegeln. Wir müssen die Schülerinnen und Schüler besser ausbilden und digitale Kompetenzen stärken. Digitale Fähigkeiten werden zur Kulturtechnik, genau wie Lesen, Schreiben und Rechnen. Digitale Bildung brauchen wir auch für die wirtschaftliche Entwicklung in Worms – sie ist Bestandteil meines Konzepts für die digitale Wirtschaft in Worms.

Zweitens kann die Digitalisierung helfen, Schule und Unterricht besser zu organisieren und die Bildung in allen Bereichen zu unterstützen. Wir können die Kommunikation und die Organisationsarbeit vereinfachen. Digitale Medien können topaktuell zur Verfügung gestellt werden und interaktive Inhalte das Lernen verbessern.

Drittens müssen wir die Medien- und Digitalkompetenz der Schüler sicherstellen. Die Digitalisierung bringt viele Chancen – birgt aber auch Gefahren. Wir müssen unseren Kindern schon früh beibringen, wie sie damit umgehen und Probleme meistern können und damit in der Lage sind, Gefahren besser zu beurteilen.

Digitaler Unterricht mit Tablets

So gelingt die Digitalisierung der Schulen

Zu einem Digitalkonzept für die Wormser Schulen gehört dazu, dass wir zunächst wichtige Voraussetzungen schaffen müssen. Für einen effizienten, medial unterstützten Unterricht brauchen wir eine gute Infrastruktur. Dazu gehören sowohl ein schneller Breitbandanschluss, als auch leistungsfähiges WLAN, Cloud-Speicher und Notebooks oder Tablets. Besonders wichtig ist mir, dass die Lehrer mit diesen Geräten und Techniken top umgehen können. Wir müssen die Lehrer also ständig schulen und weiterbilden.

Gute Hardware allein bringt aber noch lange keinen besseren Unterricht. Deshalb muss ein didaktisches und pädagogisches Konzept erarbeitet werden. Dabei muss im Mittelpunkt stehen, wie die Schüler besser auf die digitalisierte Welt vorbereitet werden und gleichzeitig das Lernen erleichtert werden kann. Das darf aber nicht in jeder Schule einzeln passieren! Ich schlage deshalb vor, dass die Wormser Schulen gemeinsam einen einheitlichen Ansatz schaffen. Die Digitalisierung und digitale Unterrichtsmethoden sollten in die Lehrpläne aller Fächer eingearbeitet werden.

Dann erst sollte die entsprechende Hardware angeschafft werden. Mir ist wichtig, dass die Lehrer sich dann in erster Linie auf guten Unterricht konzentrieren können und nicht technische Probleme der digitalen Lehrmittel lösen müssen. Es braucht also auch eine kompetente Schuladministration, die technische Unterstützung und Wartung bereitstellt.

Fazit

Schaffen wir es, die Digitalisierung umzusetzen, können wir Schule und Bildung nachhaltig verändern. Es ist dabei so viel möglich und denkbar! Die Digitalisierung stellt also eine große Chance für die Wormser Schulen da. Der Start muss aber ein pädagogisch sinnvolles Digital-Konzept sein. Ideen dafür gibt es genug. Wir müssen nun organisieren, dieses Projekt auch schnell und effizient umzusetzen! Dabei möchte ich helfen und meine eigene Kompetenz einbringen.

Hier finden Sie mehr über meine Ideen zur Schulpolitik in Worms. Wie ich die Politik in Worms verändern will, lesen Sie hier!

Foto oben: Andrey Popov – stock.adobe.com | Foto unten: David – stock.adobe.com

Ich möchte die Schulpolitik in Worms verändern.

Gute Bildung braucht gute Rahmenbedingungen. Ob es Schulgebäude sind oder die Ausstattung in den Schulen und Klassenräumen - ich möchte die beste Bildung in Worms ermöglichen.

Scroll to Top